Kitakosten
Seitens der Eltern ist der Beitrag zum Mittagessen auf Grundlage des Ihnen vorliegenden Kitagutscheins vom Jugendamt zu entrichten (23,00 €), zzgl. 60,00 € / Monat
Zusatzbeitrag für alle Zusatzleistungen der Rappelkiste (BIO-Frühstück, BIO-Vesper, große pädagogische Betreuungsräume, zusätzliche Bewegungsangebote, alle Verbrauchsgüter). Die
Kosten für weitere frei wählbare Kooperationsangebote (bspw. Olympiaturnen für Vorschüler oder die zusätzliche musikalische Früherziehung mit der Musikpädagogin - beides 1mal wöchentlich) werden von
den Eltern direkt an die Kooperationspartner entrichtet.
Ab 01.08.2019 entfallen die Mittagessenkosten in Höhe von 23,00 € für alle Eltern die einen Berlin-Pass vorlegen können für die Dauer der Laufzeit des Berlin-Passes. Einen Berlin-Pass können Eltern zur finanziellen Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket beantragen. Dies gilt insbesondere für Eltern ohne selbständiges Einkommen oder als Integrationshilfe für Familien mit Asylantrag.
Unser Konzept
Gesunde Ernährung und Bewegung sind Hauptsäulen für die gesunde Entwicklung von Kindern. Unsere Kita arbeitet natürlich auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms und führt Sprachlerntagebücher für
die Kinder, dennoch haben wir uns insbesondere auf das körperlich gesunde Heranwachsen der kleinen Wirbelwinde konzentriert. Angefangen bei einem ritualisierten Tagesablauf, wie gemeinsamen
Mahlzeiten, Morgenkreis, wiederkehrenden Bewegungsangeboten usw., bieten wir vor allem in Sachen Ernährung und Extra-Bewegung eine Rundumversorgung an.
Unser Frühstück und Vesper wird seitens der Kitaküchenfee zusammengestellt. Beliefert wird unsere Küche vom Ökodorf Brodowin. So stehen den
Kindern, gerade beim wichtigen Frühstück, frisches Obst und Gemüse, Brote mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten, Müsli, Cornflakes, Joghurt und Milch zu Verfügung. Beim Vesper wird nochmals Obst
und Gemüse, Joghurt, sowie kleine Knabbereien (Vollkornkekse, Reiswaffel etc.) und / oder Brote gereicht. Unser Mittagessen wird uns von einem Bio-Catering Unternehmen geliefert. Auch hier wird
darauf geachtet, Gemüse aus umliegenden Bauernhöfen zu beziehen. Auf Konservierungsstoffe usw. wird selbstverständlich verzichtet. Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung und sind in den
Betreuungsräumen durch eine Getränkestation zugänglich.
Bei unseren Bewegungsangeboten können sich die Kindern austoben, aber auch ihre Fein- und Grobmotorik schulen sowie neue Fähigkeiten erwerben und ihre Fertigkeiten ausbauen. Wir bieten den Kindern in
unseren Räumlichkeiten viel Platz zum Spielen, aber auch zurückziehen. Den bis zu 85 Kindern stehen innerhalb der Kita knapp 800qm als Betreuungsfläche zur Verfügung. Zusätzlich befinden sich eine
eigene Turnhalle und weitere Sporträume im Gebäude, welche genutzt werden. Unser 1300qm großer Garten mit Kletterturm, Schaukel, Rutschen, Holzhäuschen und Outdoor-Trampolin (im Sommer) sowie einer
Erholungs-Lounge-Ecke, eine Matschküche und viele Kinderfahrzeuge und Bewegungsmaterialien (z.B. Ganzkörperkreisel) läd außerdem zum toben, spielen und Natur erleben ein. Die Kleinsten haben
einen abgetrennten Bereich im Zwergengarten. Zu unseren Bewegungsangeboten, neben den den Bewegungs- und Turnangeboten durch die Erzieherinnen und dem wöchentlichen Kindersportkurs (ab 3 Jahre),
gehören Nachmittagskurse (von Oktober - April eines Jahres) wie Ballsport oder Zumba für Kids und vieles mehr im Angebot.
Außerdem können die Kinder an den Zusatzangeboten: den Musikgarten mit einer Musikpädagogin besuchen, sowie über die Kooperation mit Sportforum Berlin ab dem Vorschulalter1x wöchentlich am Turnen im Olympiastützpunkt teilnehmen. Unsere Erzieherinnen planen weiterhin freie Angebote für ihre bestimmte Altersgruppen.
Natürlich werden unsere Kitakinder gesamtheitlich gefördert und in ihrer Entwicklung untersützt. Auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramm arbeiten wir vor allem in Projekten an verschiedenen
Lern- und Entwicklungsbereichen.
Eine kleine Beispielauswahl gelaufener Projekte
Innerhalb der Einzelgruppen laufen immer wieder kleine Projektzeiten zu verschiedenen aktuellen Themen, welche hier nicht aufgelistet sind.